Pilotprojekt zur mobilen Schnellerfassung der Primatensammlung als Teil der Sektion Säugetiere
an der ZSM #
IT-technische Voraussetzungen#
Entwicklungen des Diversity Workbench Frameworks, speziell Ausbau von DiversityMobile
Koordination#
Ergebnisse einer Besprechung vor Ort (Lagerraum der Primatensammlung), 31.3.09, Teilnehmer: M. Schweissing, R. Kraft, M. Hiermeier und D. TriebelWissenschaftliche Koordination#
Mike Schweissing
Weitere Mitarbeiter#
Richard Kraft Tel. 089/8107-125
Michael Hiermeier Tel. 089/8107-129
IT-technische Koordination SNSB IT-Zentrum
#
Dagmar Triebel Tel. 089/17861-252
Markus Weiss Tel. 089/17861-303 Software-Entwicklung (Diversity Workbench) und Datenimporte
Server-und Netzwerk-Administration#
an der ZSM M. Müller Tel. 089/8107-134 bzw. -233
am SNSB IT-Zentrum Dieter Neubacher Tel. 089/17861-304
DiversityMobile und DiversityCollection#
ZSM Inventarnummern/ Accession numbers#
Beispiel
ZSM-MA-1981-0179
- Buchstaben: Acronym der Sammlung
- 1. Ziffernblock bezeichnet das Eingangsjahr
- 2. Ziffernblock 4-stellig nummeriert die Sammlungseinzelstücke fortlaufend
Pilotprojekt Sammlungsschnellerfassung#
Vorteile der Erfassung an den Regalen: Kein Zeitverlust durch Räumarbeiten und Transport, zudem sind die Objekte fragil, daher ist eine Datenaufnahme vor Ort sinnvoll
insgesamt rund 4000 Schädel und Skelette, ein Lagerraum mit Internetanschluss
zunächst Erfassung von ca. 500 Objekten: Pongo abelii und Pongo pygmaeus, Crania
- Das Material hat großen wissenschaftlichen Wert, die Schädel haben auch kommerziellen Wert, Primaten sind alle CITES-Anhang ** -Arten, daher wichtig zu dokumentieren, was und in welchem Zustand vorhanden ist
- Voreinstellung: Bearbeiter, Referenznamensliste
- Accession-Nummer (Voreinstellung ZSM-MA ...)
- Bilder mit guter Beleuchtung: Schädel-Überblick 4 Bilder sowie 2 von beigefügten schriftlichen Dokumenten (auf Schädel oder als Etikett), Achtung: Maßstab mitphotographieren
- Storage: Schrank Nummer? Kastennummer?
- Taxonname
DiversityMobile#
Vorschag Handhelds Possible Devices for DiversityMobile
zusammen mit Test des Einsatzes von Bluetooth Stift Scanner zusammen mit PDA (Barcodeerkennung und Übertrag in Datenbank, OCR Texterkennung)
DiversityCollection#
In Beantwortung von Fragen während des Treffens im März:
Zuordnung der ungenauen historischen Fundorte zu WGS84-Koordinaten erfolgt mittels DiversityGazetteer.
Datenexporte aus DiversityCollection erfolgen projektspezifisch oder sind individuell konfigurierbar durch den Anwender, siehe DiversityCollection Manual ab Seite 128.
Vorhandene Datenbestände#
Excel-File des Bestandes wurde von Herrn Kraft und Herrn Hiermeier aufgebaut (Fundorte wurden recherchiert, Daten optimiert und gepflegt etc.)
Import dieses Excel-file (ca. 600 Datensätze) nach DiversityCollection wurde über Herrn Hiermeier organisiert, inzwischen erledigt.
Auf diesen Daten basiert der Typenkatalog online
Des weiteren besteht eine Website der SAPM, Reinventory Primates Collection
. Diese basiert auf einer Datensammlung von Herrn Röhrer-Ertl, die momentan nicht berücksichtigt werden soll (Daten nicht sehr präzis, Taxonomie problematisch).
DiversityTaxonNames#
Der Thesaurus "Mammals of the World" steht als MSWnames über DiversityTaxonNames_Vertebrata zur Verfügung.
Herausforderungen#
extrem schlechte Netzleitung (2 MBit/s), d.h. zunächst wohl Speicherung der Bilder und zusätzlichen Daten auf lokale Datenträger (externe Festplatten), Prozessanalyse, Etablierung von Import-Routinen und Synchronisationsmechanismen