Workshop für GBOL und IBF Partner
Thema: Management von Taxon- und Namenslisten sowie Klassifikationen im Rahmen der Projekte GBOL, IBF und verschiedener GBIF-D Projekte
Mit dem Workshop sollen vor allem die für Taxonlisten verantwortlichen Mitarbeiter/ "List Curators" der Projekte GBOL
und IBF
angesprochen werden. Weitere Interessenten sind willkommen. Eine Beschreibung des DWB-Konzeptes für nationale/ regionale Artenlisten/ Taxonreferenzlisten findet sich unter DTN Taxon lists Services
.
- Team am SNSB IT-Zentrum
: D. Triebel
, M. Weiss
, D. Neubacher
, W. Reichert
, T. Weibulat
, M. Knick
, A. Link
Organisatorisches #
- Ansprechpartner (Anreise etc.): I. Sebek
, T. Weibulat
- Ort: Botanische Staatssammlung München
, Menzinger Str. 67, 1. Stock, Zi 139
- Anreise
- vom Flughafen München (Gesamtdauer ca. 60 min): Von der S-Bahn-Endhaltestelle am Flughafen mit der S-Bahn (S 1) Richtung Hauptbahnhof. Die S-Bahn fährt alle 20 min. Aussteigen an der Haltestelle Moosach. Die Haltestellen zeigt die Übersicht des Schnellbahnnetzes
. Ab Bahnhof Moosach mit der Buslinie 51 Richtung Aidenbachstraße. Der Bus fährt alle 10 min. Haltestelle ist Maria-Ward-Straße. Von hier aus sind es 400 m zu Fuß entlang der Menzingerstraße stadtauswärts, wahlweise kann auch noch die Tramlinie 17 (Richtung Amalienburgstraße) für eine Haltestelle benutzt werden. Details zeigt das Innenraumnetz München
und die MVV Fahrplanauskunft
.
- vom Hauptbahnhof München (Gesamtdauer ca. 20 min): Ab Hauptbahnhof Nord mit der Trambahnlinie 17 Richtung Amalienburgstraße. Die Tram fährt alle 10 min. Haltestelle ist der Botanische Garten München-Nymphenburg. Details zeigt das Innenraumnetz München
und die MVV Fahrplanauskunft
.
- vom Flughafen München (Gesamtdauer ca. 60 min): Von der S-Bahn-Endhaltestelle am Flughafen mit der S-Bahn (S 1) Richtung Hauptbahnhof. Die S-Bahn fährt alle 20 min. Aussteigen an der Haltestelle Moosach. Die Haltestellen zeigt die Übersicht des Schnellbahnnetzes
- Zeit: 20. September 2012, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr
- Mittagspause: ca. 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr
- Kaffeepause: ca. 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr
- Hardware: eigener Laptop (ab MS Windows XP; .Net Framework 3.5 wird ggf. vor Ort installiert)
Arbeitsprogramm#
Thema ist das Management von taxonomischen Daten und Checklist-Daten. Die Teilnehmer werden angeleitet, mit den genannten Applikationen in Trainingsdatenbanken selbständig zu arbeiten. Neben dem Arbeiten am Laptop (.Net Clients und Webclient) wird auch die Dateneingabe über Smartphone "DiversityMobile" demonstriert.
- 10.00 Uhr Einrichtung der Accounts
- 10.15 Uhr Diversity Workbench und DiversityTaxonNames
(=DTN) (D. Triebel)
- 10.30 Uhr Taxonlisten im GBOL-Kontext
(P. Grobe, B. Rulik)
- 11.00 Uhr Einführung in "DiversityTaxonNames" anhand des DiversityTaxonNames Manuals
und kurze Vorstellung der DW-Module DiversityReferences, DiversityCollection und DiversityAgents (M. Weiss)
- 11.30 Uhr Arbeiten mit Diversity Workbench-Trainingsdatenbanken, Diskussion
- 12.30 Uhr Taxonlisten im IBF-Kontext und Vorstellung von DiversityMobile
(T. Weibulat)
- 12.45 Uhr Mittagspause
- 13.30 Uhr "DiversityMobile" im Botanischen Garten (T. Weibulat)
- 14.00 Uhr Kurze Vorstellung von DiversityWebEditor
anhand des DiversityWebEditor Manuals
, Taxonauswahl (W. Reichert)
- 14.30 Uhr Arbeiten mit Diversity Workbench-Trainingsdatenbanken, Diskussion
- 15.00 Uhr Kaffeepause
- 15.30 Uhr Diversity Workbench zur Erfassung von Nomenklatur, Synonymie-Konzepten, Typifikation und Typusmaterial
(K. Bensch)
- 15.45 Uhr Arbeiten mit Diversity Workbench-Trainingsdatenbanken, Diskussion
- 16.15 Uhr DiversityCollection Import Wizard – Vorstellung einer konfigurierbaren Importschnittstelle (M. Weiss)
| Teilnehmer | Institut | Fachgebiet |
|---|---|---|
| Ulrich Burkhardt | SMN Görlitz | Bodenmesofauna, GBOL |
| Anne Irmscher | SMN Görlitz | Bodenzoologie, GBOL |
| Andreas Kuhnt | BSM München | Mykologie, Myxomyzeten |
| Peter Scholz | BSM München | Lichenologie |
| Dietmar Quandt | Universität Bonn | Botanik, GBOL |
| Martin Nebel | SMNS Stuttgart | Botanik, GBOL |
| Astrid König | SMN Görlitz | Zoologie, Nematoden, GBOL |
| Florian Raub | SMNK Karlsruhe | Zoologie, Arthropoden, GBOL |
| Konstanze Bensch | BSM München | Mykologie |
Infos zu DiversityTaxonNames online#
- DiversityTaxonNames Information Model
- DiversityTaxonNames Client and Database Downloads
- Daten online via Catalogue of Life/ Annual/Dynamic Checklist Portal
: Source databases "GSDs" LIAS
und MELnet
- 2 Webschnittstellen und SOAP webservices mit Zugriff auf DTN Datenbanken:
- Annotated Checklist for the Myxomycota of Germany
Allgemeine Infos#
Zugangsdaten zur DWB Trainingsdatenbank#
- IP-Adresse: training.diversityworkbench.de
- Port: 5432
- SQL-Server authentification
- User: Training
- Password: available on request
- Restrict to DiversityCollection...
