48. Diversity Workbench Workshop am IT-Zentrum der SNSB#

Thema: Einführung in die Diversity Workbench; Schwerpunkt: Management von Sammlungsdaten, von personenbezogenen Daten und Projektinformationen, DWB als Teil des GFBio e.V.- und NFDI4Biodiversity-Netzwerkes

Es wird das Management von Daten im Bereich Bio- und Geodiversitätsforschung mit direktem Sammlungsbezug behandelt. Dies betrifft Daten zur Verwaltung von Sammlungsobjekten, Verwaltung von Sammlungstransaktionen, wie auch das Management von personenbezogenen Daten und Projektinformationen. Dabei werden Fragen der Interoperabiliät, des Datenaustauschs und der Standardisierung behandelt. Der Bezug zum Verein German Federation for Biological Data e.V. (GFBio e.V.) sowie dem Datennetzwerk des NFDI-Konsortiums NFDI4Biodiversity wird verdeutlicht. Die Teilnehmer werden angeleitet, mit den DWB-Applikationen DiversityAgents, DiversityCollection und DiversityProjects in einer Trainingsdatenbank selbständig zu arbeiten. Verschiedene Vorträge und Demos verdeutlichen den vielfältigen und flexiblen Einsatz der Software.

An der Vorbereitung und Durchführung des Workshops beteiligtes Team:

Der Workshop wird in Kooperation mit dem GFBio e.V. und NFDI4Biodiversity veranstaltet.

Organisatorisches und Technisches#

  • Zeit: 26. März 2025, 10:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr
  • Dieser DWB-Workshop wird remote via ZOOM-Konferenzsystem stattfinden. Alle Teilnehmer sollten sich bis zum 24. März per email an Tanja Weibulat angemeldet haben und bekommen dann die ZOOM-Einladung kurz vor dem Meeting per email zugesandt.
  • Sollten Sie die Möglichkeit haben, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten, so ist dies in den Teilen "Selbstständiges Arbeiten" hilfreich - auf einem Bildschirm kann der Client geöffnet sein und auf dem anderen das Zoomfenster, um das Vorgeführte 1:1 mitmachen zu können.
  • Wir senden Ihnen einige Tage vor dem Workshoptermin eine Anleitung zur Installation der DWB-Clients. Falls Sie dabei Hilfe benötigen, unterstützen wir Sie gerne am 25. März 2025 um 14.00 Uhr. Sollte dieser Termin bei Ihnen nicht passen, melden Sie sich bitte per email bei Tanja Weibulat, dann suchen wir gemeinsam ein weiteres, für Sie passendes Zeitfenster.

Agenda#

  • 10.00 Uhr Begrüßung (S. Seifert)
  • 10.10 Uhr Vortrag: Einführung in Diversity Workbench(info) (T. Weibulat)
  • 11.00 Uhr Live-Demo: Überblick über Grundfunktionen von Diversity Workbench (DWB) und DiversityCollection (DWB-DC) (T. Weibulat)
  • 11.30 Uhr Selbständiges Arbeiten mit DWB-DC: Anlegen von Daten (Anleitung T. Weibulat (Raum 1), M. Weiss (Raum 2), unterstützt von A. Grunz, A. Link, S. Seifert)
  • 12.00 Uhr ZOOM-Gruppenbild, dann Mittagspause
  • 13.00 Uhr Live-Demo: Überblick über Funktionen von DiversityProjects (DWB-DP) (T. Weibulat)
  • 13.15 Uhr Selbständiges Arbeiten mit DWB-DP: Verwaltung von Projekten (Anleitung T. Weibulat (Raum 1), M. Weiss (Raum 2), unterstützt von A. Grunz, A. Link, D. Triebel, S. Seifert)
  • 13.30 Uhr Live-Demo: Überblick über Funktionen von DiversityAgents (DWB-DA) (T. Weibulat)
  • 13.45 Uhr Selbständiges Arbeiten mit DWB-DA: Verwaltung von personenbezogenen Daten (Anleitung T. Weibulat (Raum 1), M. Weiss (Raum 2), unterstützt von A. Grunz, A. Link, D. Triebel, S. Seifert)
  • 14.00 Uhr Vortrag: Datenverwaltung in der Bayernflora(info) (B. Rach, J. Wellsow)
  • 14.20 Uhr Vortrag: ARAMOB - Management und Mobilisierung von ökologischen Daten zu Webspinnen (F. Raub)
  • 14.40 Uhr Vortrag: Die Rolle der DWB in der Daten- und Sammlungsinfrastruktur des LIB(info) (B. Rach)
  • 15.00 Uhr Diskussion und Fragen
  • 15.30 Uhr Ende

Teilnehmer*innen Institut Fachgebiet Datenbank Breakout Room
Melanie Altner Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, SNSB Paläontologie, Sammlungsmanagement ---- 2
Ditta Balke Zoologische Staatssammlung München, SNSB Zoologie DiversityCollection_Workshop1 2
Nadine Baum Naturkundemuseum Leipzig Daten-, Sammlungsmanagement DiversityCollection_Workshop2 1
Maximilian Bedacht Zoologische Staatssammlung München, SNSB Systemadministration DiversityCollection_Workshop3 2
Jessica Berasategui Ludwig-Maximilians-Universität München Botanik DiversityCollection_Workshop4 1
Robin Böhmer Zoologische Staatssammlung München, SNSB Zoologie (Ichthyologie) DiversityCollection_Workshop5 2
Katharina Bohley Botanischer Garten München, SNSB Botanik, Sammlungsmanagement DiversityCollection_Workshop6 2
Ellen Bückle Zoologische Staatssammlung München, SNSB Zoologie, Genomik DiversityCollection_Workshop7 2
Jean-Baptiste Chazalon Botanische Staatssammlung München, SNSB Botanik, Mykologie, Datenmanagement DiversityCollection_Workshop8 2
Antonella Cussotto Staatssammlung für Paläoanatomie München, SNSB Paläoanatomie DiversityCollection_Workshop9 1
Peter Frenzel Friedrich-Schiller-Universität Jena Paläontologie, Ostrakoden DiversityCollection_Workshop10 1
Georg Friebe inatura, Dornbirn Erdwissenschaften, Citizen Science DiversityCollection_Workshop11 1
Lilia Galvez Genomics Core Facility, SNSB Bioinformatik DiversityCollection_Workshop12 2
Anette Herburger inatura, Dornbirn Forschung DiversityCollection_Workshop13 1
Niklas Julkunen Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, Bonn Zoologie DiversityCollection_Workshop14 1
Peter Kaufmann Haus der Natur, Salzburg Daten-, Sammlungsmanagement DiversityCollection_Workshop15 1
Christian Kolb Naturkundliches Museum Göppingen Paläontologie DiversityCollection_Workshop16 1
Silvia Kolomaznik Friedrich-Schiller-Universität Jena Paläontologie, Ostrakoden DiversityCollection_Workshop17 1
Om Kulkarni Genomics Core Facility, SNSB Bioinformatik DiversityCollection_Workshop18 2
Melanie Lex Staatssammlung für Paläoanatomie München, SNSB Paläoanatomie, Sammlungsmanagement DiversityCollection_Workshop19 1
Katja Neven Zoologische Staatssammlung München, SNSB Zoologie DiversityCollection_Workshop20 2
Anne Paa Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Nagoya-Belange (abteilungsübergreifend) DiversityCollection_Workshop21 1
Björn Quast Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, Bonn Zoologie ---- 1
Michael Rasser Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Paläontologie DiversityCollection_Workshop22 2
Ratu Ratna Kania Zoologische Staatssammlung München, SNSB Zoologie DiversityCollection_Workshop23 2
Karl-Heinz Rexer Herbarium Marburgense Mykologie ---- 1
Agnes Scheunert Genomics Core Facility, SNSB Genomik DiversityCollection_Workshop24 2
Olga Schmidt Zoologische Staatssammlung München, SNSB Zoologie (Hymenoptera) DiversityCollection_Workshop25 2
Torben Schubert Haus der Natur, Salzburg Datenmanagement DiversityCollection_Workshop26 1
Michaela Schwager Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Botanik, Mykologie, Molekularlabor DiversityCollection_Workshop27 1
Christine Tschisner inatura, Dornbirn Sammlungsmanagement, Verbreitungsdatenbank DiversityCollection_Workshop28 1
Romed Unterasinger Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen Botanik, Datenmanagement DiversityCollection_Workshop29 1
Markus Weinhardt Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Zoologie (Malakologie) DiversityCollection_Workshop30 2
Ingo Wendt Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Zoologie (Chelicerata) ---- 2
Christiane Zeitler Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Zoologie (Herpetologie) DiversityCollection_Workshop31 2
Anze Zerdoner Calasan Botanische Staatssammlung München, SNSB Botanik, Mykologie DiversityCollection_Workshop32 2

Weitere Information#

Zugangsdaten zu den DWB Trainingsdatenbanken (nach dem Workshop)#

  • IP-Adresse: training.diversityworkbench.de
  • Port: 5432
  • SQL-Server authentification
    • User: WORKSHOP
    • Password: available on request

Diversity Workbench Entwickler Plattform#

  • Manual und GitHub ...

Diversity Workbench – empfohlen von der DFG und GFBio#

Dienste des SNSB IT Center in seiner Rolle als GFBio Datenzentrum, GBIF Data Publisher und CETAF Data Provider#

Virtuelle Umgebungen zum Sammlungsmanagement#

  • an den SNSB, am LIB, SMNS, SMNK sowie DWB-Hosting für kleinere Sammlungen in Deutschland

Virtuelle Forschungsumgebungen und DWB Netzwerke, Diversity Mobile#