UPCOMING WORKSHOPS

40. Diversity Workbench Workshop am IT-Zentrum der SNSB#

Thema: Einführung in die Diversity Workbench; Schwerpunkt: Management von Sammlungsdaten, taxonomischen Daten und Terminologien, DWB als Teil des GFBio Netzwerkes

Es wird das Management von Daten im Bereich Bio- und Geodiversitätsforschung mit direktem Sammlungsbezug behandelt. Dies betrifft Daten zur Sammlungsobjektverwaltung, Verwaltung von Sammlungstransaktionen, wie auch das Management von Taxonomien, Terminologien und Geoobjekten. Dabei werden Fragen der Interoperabiliät, des Datenaustauschs und der Standardisierung behandelt, auch mit Bezug zur German Federation for Biological Data (GFBio). Die Teilnehmer werden angeleitet, mit den DWB-Applikationen DiversityAgents, DiversityCollection, DiversityScientificTerms, DiversityTaxonNames sowie dem DWB GIS Editor in einer Trainingsdatenbank selbständig zu arbeiten. Verschiedene Vorträge und Demos verdeutlichen den vielfältigen und flexiblen Einsatz der Software.

An der Vorbereitung und Durchführung des Workshops beteiligtes Team

  • aus Karlsruhe, Staatliches Museum für Naturkunde (SMNK) und Arachnologische Gesellschaft (AraGes): Hubert Höfer, Florian Raub

Der Workshop wird in Kooperation mit der German Federation for Biological Data (GFBio) veranstaltet.

Organisatorisches und Technisches#

  • DWB Workshop: Beginn: 1. Dezember 2020, 10.00 Uhr, Ende: 2. Dezember 2020, 17.00 Uhr
  • Dieser DWB Workshop wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen remote via ZOOM Konferenzsystem stattfinden. Alle Teilnehmer sollten sich bis zum 30. November per email an Tanja Weibulat angemeldet haben und bekommen dann die ZOOM-Einladung kurz vor dem Meeting per email zugesandt.
  • Es wird Vorträge und chat-Diskussionen, Live-Demos, Zeitfenster mit allgemeiner Diskussion und Zeitfenster zum selbständigem Arbeiten mit Diversity Workbench (DWB) Datenbanken und Modulen geben.
  • Wir unterscheiden dabei zwischen Teilnehmern, die die Software-Anwendungen und ihre Möglichkeiten nur kennenlernen wollen, und solchen, die auch an den praktischen Übungen teilnehmen und gemeinsam in DWB arbeiten wollen. Aufgrund des Betreuungsaufwands beschränken wir den Übungsteil auf 20 angemeldete Personen. Der Übungsteil findet in den fünf Zeitfenstern "Selbständiges Arbeiten mit DWB unter Anleitung" statt. Bitte vermerken Sie ihren Wunsch zur Teilnahme an diesem praktischen Teil bei der Anmeldung über Tanja Weibulat.
  • Falls Sie mitarbeiten wollen, verwenden Sie Ihren eigenen LapTop oder PC:
    • Betriebssystem ab MS Windows 7; .Net Framework 4.8 bitte vorab installieren! Mit dem aktuellsten MS Windows Update sollte .NET 4.8 bereits mitinstalliert sein.
  • Falls Sie mitarbeiten wollen, unterstützen wir Sie bei der Installation von DWB Clients am 30. November 2020, 11.00 Uhr. Sollte dieser Termin bei Ihnen nicht passen, melden Sie sich bitte per email bei Tanja Weibulat, dann suchen wir gemeinsam ein weiteres, für Sie passendes Zeitfenster.
    • Personen, die während des Workshops selbständig oder unter Anleitung mit DWB arbeiten möchten, wird dabei über ein Remote-HelpDesk (Anton Link, Tanja Weibulat, Markus Weiss) der Zugriff auf jeweils eine eigene DiversityCollection_Workshop-Datenbank sowie gemeinschaftlich aktiv editierend genutzte Datenbanken von DiversityAgents_Workshop, DiversityProjects_Workshop, DiversityScientificTerms_Workshop, DiversityTaxonNames_Workshop sowie zum DWB GIS Editor in der DWB Trainingsumgebung eingerichtet.

Arbeitsprogramm#

1. Dezember 2020

  • 10.00 Uhr Begrüßung und Hinweise zum Einsatz von ZOOM (D. Triebel, T. Weibulat)
  • 10.05 Uhr Vortrag: Diversity Workbench – Einführung(info) (D. Triebel)
  • 10.30 Uhr Live-Demo: Überblick über Grundfunktionen von Diversity Workbench (DWB) und DiversityCollection (DWB-DC), Beispiele (M. Weiss)
  • 11.15 Uhr Vortrag: DWB Workshop Datenbanken und Trainingsserver(info) (A. Link); siehe auch DWB Trainingsumgebung
  • 11.30 Uhr Selbständiges Arbeiten mit DWB-DC: Anlegen von Daten (Anleitung M. Weiss, unterstützt von A. Link, W. Reichert, T. Weibulat)
  • 12.30 Uhr Mittagspause
  • 13.25 Uhr ZOOM-Gruppenbild
  • 13.30 Uhr Live-Demo: Überblick über Funktionen von DiversityProjects (DWB-DP), DiversityAgents (DWB-DA), DiversityScientificTerms (DWB-DST), DiversityTaxonNames (DWB-DTN), Beispiele (T. Weibulat, M. Weiss)
  • 14.15 Uhr Selbständiges Arbeiten mit verschiedenen DWB Modulen: Quellen für Daten in DWB-DC (Anleitung M. Weiss, unterstützt von A. Link, W. Reichert, T. Weibulat)
  • 15.15 Uhr Kaffeepause
  • 15.45 Uhr Live-Demo: Überblick über Funktionen von DiversitySamplingPlots und DiversityTaxonNames, Anwendungsbeispiele aus dem SMNK und der AraGes (H. Höfer)
  • 16.15 Uhr Vortrag: Sammlungsdaten am ZFMK(info) (Data Exchange and Facilitation of Work Processes through DiversityCollection) (P. Grobe)
  • 16.30 Uhr Vortrag: Einsatz von DiversityTaxonNames und Verwendung von Taxonlisten in GBOL(info) (B. Quast)
  • 16.45 Uhr Diskussion
  • 17.00 Uhr Ende

2. Dezember 2020

Teilnehmer Institut Fachgebiet
Rosa Albrecht Zoologische Staatssammlung München, SNSB Zoologie, GBOL III
Alexandros Avlastimidis Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Informatik
Nora Battermann Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, SNSB Sammlungsmanagement Paläoanatomie
Katharina Bohley Botanischer Garten München-Nymphenburg, SNSB Botanik
Herbert Boyle Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Mykologie
Caroline Chimeno Zoologische Staatssammlung München, SNSB Zoologie, GBOL III
Ulrike Damm Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Mykologie
Wolfgang Diewald Botanische Staatssammlung München, SNSB und SNSB IT Center Botanik, Flora des Böhmerwaldes
Martin Ebert Jura-Museum Eichstätt, SNSB Paläontologie
Chris Erhardt Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, ZFMK Zoologie
Hans-Joachim Esser Botanische Staatssammlung München, SNSB Botanik
Michaela Grein Übersee-Museum Bremen Botanik
Andrea Grigat Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, SNSB Sammlungsmanagement Anthropologie
Peter Grobe Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, ZFMK Zoologie, GFBio
Selin Gürkan Botanische Staatssammlung München, SNSB und SNSB IT Center Botanik, Flora von Bayern
Imelda Hausmann Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, SNSB Paläontologie
Patricia Hein Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, SNSB Paläontologie
Felix Hentschel Mineralogische Staatssammlung München, SNSB Sammlungsmanagement Mineralogie
Hubert Höfer Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe Zoologie
Joachim Holstein Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart Zoologie
Christina Ifrim Jura-Museum Eichstätt, SNSB Paläontologie
Malte Junge Mineralogische Staatssammlung München, SNSB Mineralogie
Melanie Kaliwoda Mineralogische Staatssammlung München, SNSB Mineralogie
Gudrun Kirchhof Botanische Staatssammlung München, SNSB Mykologie
Sophie Klare Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, SNSB Sammlungsmanagement Paläontologie
Birgit Klasen Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, ZFMK Zoologie, GFBio
Michael Krings Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, SNSB Paläontologie (Paläobotanik)
Henrik Kusche Centrum für Naturkunde (CeNak), Universität Hamburg Sammlungsmanagement, Digitalisierung
Volker Lohrmann Übersee-Museum Bremen Entomologie
Damaris Margaritis Nationalpark Schwarzwald Ökologisches Monitoring und Artenschutz
Juan-Carlos Monje Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart Zoologie, GFBio
Ulrike Najmi Universitätsrechenzentrum (URZ), Universität Greifswald Informatik
Eva-Maria Natzer Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Wissenschaftliche Geschäftsführung
Martin Nose Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, SNSB Paläontologie
Carla Novoa Sepúlveda Botanische Staatssammlung München, SNSB Sammlungsmanagement Botanik und Mykologie
Alexander Nützel Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, SNSB Paläontologie
Björn Quast Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, ZFMK Zoologie
Mike Reich Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, SNSB Paläontologie
Karl-Heinz Rexer Herbarium Marburgense, Universität Marburg Evolutionäre Ökologie der Pflanzen
Vanessa Roden Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Sammlungsassessment, Paläontologie
Gertrud Rößner Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, SNSB Paläontologie (fossile Säugetiere)
Aliaksandra Rost Mineralogische Staatssammlung München, SNSB Mineralogie
Michaela Schwager Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Mykologie
Camila Uribe-Holguin Botanische Staatssammlung München, SNSB und Ludwig-Maximilians-Universität München Botanik
Peter Warth Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart Zoologie
Wiebke Walbaum Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart Biodiversitätsinformatik
Julia Wellsow Botanische Staatssammlung München, SNSB und SNSB IT Center Botanik, Flora von Bayern

Weitere Information#

Zugangsdaten zu den DWB Trainingsdatenbanken (nach dem Workshop)#

  • IP-Adresse: training.diversityworkbench.de
  • Port: 5432
  • SQL-Server authentification
    • User: WORKSHOP
    • Password: available on request

Diversity Workbench Entwickler Plattform#

Diversity Workbench – empfohlen von der DFG und GFBio#

Dienste des SNSB IT Center in seiner Rolle als GFBio Datenzentrum, GBIF Data Publisher und CETAF Data Provider#

Virtuelle Umgebungen zum Sammlungsmanagement#

  • an den SNSB, am SMNS, SMNK, ZFMK sowie DWB-Hosting für kleinere Sammlungen in Deutschland

Virtuelle Forschungsumgebungen und DWB Netzwerke, Diversity Mobile#

  • DiversityMobile – Smartphone App (WindowsPhone) als Teil einer Forschungsumgebung (IBF)

GBOL Data Transfer Applications#

Literaturempfehlung allgemein#

DiSSCo Knowledge Base Dokumente

FAIR Principles Special Issue 2019: 1–296.

DiSSCo Digital Specimen Concept Diagram (Lannom et al. 2020, Figure 2) for download, see here

DiSSCo Tech: Natural Science Identifiers and CETAF Stable Identifiers

Minimum Information about a Digital Specimen (MIDS): here

GeoCASe – Geosciences Collection Access Service with ABCDEF XML Schema

Borsch T, Stevens A-D, Häffner E, Güntsch A, Berendsohn WG, Appelhans MS, Barilaro C, Beszteri B, Blattner FR, Bossdorf O, Dalitz H, Dressler S, Duque-Thüs R, Esser H-J, Franzke A, Goetze D, Grein M, Grünert U, Hellwig F, Hentschel J, Hörandl E, Janßen T, Jürgens N, Kadereit G, Karisch T, Koch MA, Müller F, Müller J, Ober D, Porembski S, Poschlod P, Printzen C, Röser M, Sack P, Schlüter P, Schmidt M, Schnittler M, Scholler M, Schultz M, Seeber E, Simmel J, Stiller M, Thiv M, Thüs H, Tkach N, Triebel D, Warnke U, Weibulat T, Wesche K, Yurkov A, Zizka G 2020. A complete digitization of German herbaria is possible, sensible and should be started now. – Research Ideas and Outcomes 6: e50675. doi.org/10.3897/rio.6.e50675

Dallmeier-Tiessen, S., Khodiyar, V., Murphy, F., Nurnberger, A., Raymond, L. & Whyte, A. 2017. Connecting Data Publication to the Research Workflow: A Preliminary Analysis, International Journal of Digital Curation (IJDC), Vol 12, No 1, 2017, doi.org/10.2218/ijdc.v12i1.533

de Siracusa, P.C., Gadelha, L.M.R. & Ziviani, A. 2020. New perspectives on analysing data from biological collections based on social network analytics. – Sci Rep 10, 3358 (2020), doi.org/10.1038/s41598-020-60134-y

Diepenbroek, M., Glöckner, F., Grobe, P., Güntsch, A., Huber, R., König-Ries, B., Kostadinov, I., Nieschulze, J., Seeger, B.; Tolksdorf, R., & Triebel, D. 2014. Towards an Integrated Biodiversity and Ecological Research Data Management and Archiving Platform: The German Federation for the Curation of Biological Data (GFBio). – In: Plödereder, E., Grunske, L., Schneider, E. & Ull, D. (eds): Informatik 2014 – Big Data Komplexität meistern. GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings 232: 1711-1724. Köllen Verlag, Bonn.

Gadelha Jr, L. M. R., de Siracusa, P. C., Couto Dalcin, E., da Silva, L. A. E., Augusto, D. A., Krempser, E., Affe, H. M., Lopes Costa, R., Mondelli, M. L., Milet Meirelles, P., Thompson, F., Chame, M., Ziviani, A., Ferreira de Siqueira, M. 2020. A survey of biodiversity informatics: Concepts, practices, and challenges. – WIREs Data Mining and Knowledge Discover: 1–41, doi.org/10.1002/widm.1394.

GBIF News 2018. Adding-sequence-based-identifiers-to-backbone-taxonomy-reveals-dark-taxa-fungi. – https://www.gbif.org/news/2LrgV5t3ZuGeU2WIymSEuk/adding-sequence-based-identifiers-to-backbone-taxonomy-reveals-dark-taxa-fungi

Grobe, P., Gleisberg, M., Klasen, B., Monje, J. C., Penzlin, A., Weibulat, T. & Triebel, D. 2019. Long-Term Reusability of Biodiversity and Collection Data using a National Federated Data Infrastructure. – Biodiversity Information Science and Standards 3. e37414. https://doi.org/10.3897/biss.3.37414

Groom, Q., Dillen, M., Hardy, H., Phillips, S., Willemse, L., Zhengzhe Wu 2019. Improved standardization of transcribed digital specimen data. – Database, Volume 2019, 2019, baz129, https://doi.org/10.1093/database/baz129

Güntsch, A., Hyam, R., Hagedorn, G., Chagnoux, S., Röpert, D., Casino A., Droege, G., Glöckler, F., Gödderz, K., Groom, Q., Hoffmann, J., Holleman, A., Kempa, M., Koivula, H., Marhold, K., Nicolson, N., Smith, V. S. & Triebel, D. 2017. Actionable, long-term stable and semantic web compatible identifiers for access to biological collection objects. – Database, 2017, 1–9. https://doi.org/10.1093/database/bax003 doi.org/10.1093/database/bax003.

Harjes, J., Link, A., Weibulat, T., Triebel, D. & Rambold, G. 2020. FAIR digital objects in environmental and life sciences should comprise workflow operation design data and method information for repeatability of study setups and reproducibility of results. – Database, 2020 (Article ID baaa059), 1–20. https://doi.org/10.1093/database/baaa059.

Lannom, L., Koureas, D., Hardisty, A. R. 2020. FAIR data and services in biodiversity science and geoscience – Data Intelligence, 2020: 122–130, doi.org/10.1162/dint_a_00034

Mons, B., Neylon, C., Velterop, J., Dumontier, M., Bonino da Silva Santos, L. O. & Wilkinson, M. D. 2017. Cloudy, increasingly FAIR; revisiting the FAIR Data guiding principles for the European Open Science Cloud. – Information Services & Use 37(1): 49-56. DOI: 10.3233/ISU-170824, (download)

Moser, M., Schwarz, A., Kügel, S., Lehmann, T., Reichert, W., Weibulat, T., Weiss, M. & Triebel, D. 2017. Pilotprojekt zur Digitalisierung im Rahmen der internationalen Biodiversitätsforschung: Die fotografische und datentechnische Erfassung der fossilen Strahlenflosser (Actinopterygii) in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. – Zitteliana 89: 291–304. pdf

Rambold, G., Yilmaz, P., Harjes, J., Klaster, S., Sanz, V., Link, A., Glöckner, F. O., Triebel, D. 2019. Meta-omics data and collection objects (MOD-CO): A conceptual schema and data model for processing sample data in meta-omics research. – Database, 2019 (Article ID baz002), 1–13. – https://doi.org/10.1093/database/baz002

Sansone, S.-A., McQuilton, P., Rocca-Serra, P., Gonzalez-Beltran, A., Izzo, M., Lister, A. & Thurston, M. 2018. FAIRsharing: working with and for the community to describe and link data standards, repositories and policies. BioRxiv. doi.org/10.1101/245183> (preprint, not been peer-reviewed)

Triebel, D., Reichert, W., Bosert, S., Feulner, M., Osieko Okach, D., Slimani, A. & Rambold, G. 2018. A generic workflow for effective sampling of environmental vouchers with UUID assignment and image processing. – Database, 2018 (Article ID bax096), 1–10. – https://doi.org/10.1093/database/bax096

Triebel, D., Weibulat, T. & Bensch, K. 2014. Sammlungsschätze online – Schritte zur Virtuellen Naturhistorischen Sammlung. – Natur im Museum. – Mitteilungen der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund 4: 31–35. pdf.

White, E. P., Baldridge, E., Brym, Z. T., Locey, K. J., McGlinn, D. J., Supp, S. R. 2013. Nine simple ways to make it easier to (re)use your data. – Ideas Ecol. Evol. 6(2): 1-10. doi:10.4033/iee.2013.6b.6.f. download.

Wilkinson, M. D. et al. 2016. The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. – Sci. Data 3:160018 doi: 10.1038/sdata.2016.18. – (https://www.nature.com/articles/sdata201618). download