UPCOMING WORKSHOPS

Neunzehnter DiversityWorkbench Workshop am IT Zentrum der SNSB – in Kooperation mit German Barcode of Life#

Schwerpunkt: Datenmanagement im Rahmen von Monitoring- und Barcoding-Projekten

Ansprechpartner von GBOL, ZFMK Bonn: S. Pietsch P. Grobe, B. Rulik

Team am SNSB IT-Zentrum: D. Triebel, M. Weiss, D. Neubacher, W. Reichert, T. Weibulat, M. Knick, A. Link

Organisatorisches #

  • Anreise
    • vom Flughafen München (Gesamtdauer ca. 60 min): Von der S-Bahn-Endhaltestelle am Flughafen mit der S-Bahn (S 1) Richtung Hauptbahnhof. Die S-Bahn fährt alle 20 min. Aussteigen an der Haltestelle Moosach. Die Haltestellen zeigt die Übersicht des Schnellbahnnetzes. Ab Bahnhof Moosach mit der Buslinie 51 Richtung Aidenbachstraße. Der Bus fährt alle 10 min. Haltestelle ist Maria-Ward-Straße. Von hier aus sind es 400 m zu Fuß entlang der Menzingerstraße stadtauswärts, wahlweise kann auch noch die Tramlinie 17 (Richtung Amalienburgstraße) für eine Haltestelle benutzt werden. Details zeigt das Innenraumnetz München und die MVV Fahrplanauskunft.
    • vom Hauptbahnhof München (Gesamtdauer ca. 20 min): Ab Hauptbahnhof Nord mit der Trambahnlinie 17 Richtung Amalienburgstraße. Die Tram fährt alle 10 min. Haltestelle ist der Botanische Garten München-Nymphenburg. Details zeigt das Innenraumnetz München und die MVV Fahrplanauskunft.
  • Zeit: 12.08.2013, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr
  • Mittagspause: ca. 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
  • Kaffeepause: ca. 14.45 Uhr bis 15.00 Uhr
  • Hardware: eigener Laptop (ab MS Windows XP; .Net Framework 3.5 wird ggf. vor Ort installiert)

Arbeitsprogramm#

Thema ist das Management von wissenschaftlichen Daten im Rahmen von Monitoring- und Barcoding-Projekten: Sammlungs- und Beobachtungsdaten, Taxonreferenzlisten und Georeferenzierung; Datenmobilisierung, Datenimporte. Die in diesem Kontext zentralen Komponenten sind DiversityCollection (=DC) und DiversityTaxonNames. Zur Verwaltung von strukturierten Artbeschreibungen wird DiversityDescriptions eingesetzt. Die Teilnehmer werden angeleitet, mit den DWB-Applikationen in Trainingsdatenbanken selbständig zu arbeiten. Neben dem Arbeiten am Desktop wird auch die Dateneingabe über die Smartphone App "DiversityMobile" demonstriert.

P. S.: "DiversityAgents", "DiversityProjects", "DiversityReferences" und "DiversityScientificTerms" sind nicht Thema dieses 19. DWB Workshops.

Teilnehmer Institut Fachgebiet
Sandra Franz LMU München Ökologie
Wolfgang Ahlmer Botanische Staatssammlung München Botanik
Karl-Heinz Rexer Philipps-Universität Marburg Mykologie
Stefanie Rudolph Universität Frankfurt am Main Mykologie
Hubert Höfer Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Arthropoda
Florian Raub Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Arthropoda
Veronica Sanz Botanische Staatssammlung München Mykologie
Konstanze Bensch Botanische Staatssammlung München Mykologie
Jürgen Klotz Universität Regensburg Botanik

Diversity Workbench Entwickler Plattform#

Zugangsdaten zur DWB Trainingsdatenbank#

  • IP-Adresse: training.diversityworkbench.de
  • Port: 5432
  • SQL-Server authentification
    • User: Training
    • Password: available on request
  • Restrict to DiversityCollection...

Virtuelle Forschungsumgebung und Diversity Mobile#

Daten in DiversityCollection online#

Botanische Staatssammlung München
The Erysiphales Collection
The Lichenicolous Fungi Collection
The Myxomycetes Collections
Water Colours of Fungi by Fritz Wohlfarth
Water Colours of Fungi by Konrad Schieferdecker
GBIF-D Mycology
The Fungal Collection at GLM
Epiphytic Lichens of G. Lettau at B
The Erysiphales Collection at HAL
BIOTA Africa
BIOTA Southern Africa – The Collection of Lichens
SNSB IT Center
The Mammalia Collection at SAPM

Daten in DiversityTaxonNames online#

Literatur zum Workshop#

Chapman, A. D. 2005. Principles and Methods of Data Cleaning – Primary Species and Species-Occurence Data. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 72 pp. download

Chapman, A. D. 2005. Principles of Data Quality. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 58 pp. download

Chapman, A. D. 2005. Uses of Primary Species-Occurence Data. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 106 pp. download

Chapman, A. D. & Grafton, O. 2008. Guide to Best Practices for Generalising Sensitive Species Occurence Data. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 21 pp. download

Chapman, A. D. & Wieczorek, J. 2006 (eds.). Biogeomancer, Guide to Best Practices in Georeferencing. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 80 pp. download

Frazier, C. K., Wall, J. & Grant, S. 2008. Initiating a Natural History Collection Digitisation Project, version 1.0. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. – 75 pp. download

Gray, J., Liu, D. T., Nieto-Santisteban, M., Szalay, A. S., DeWitt, D. & Heber, G. 2005. Scientific Data Management in the Coming Decade. – Technical Report MSR-TR-2005-10. – 8 pp. download

Jablonski, S., Kehl, A., Neubacher, D., Poschlod, P., Rambold, G., Schneider, T., Triebel, D., Volz, B. & Weiss, M. 2009. DiversityMobile – Mobile data retrieval platform for biodiversity research projects. – In Fischer, S., Maehle, E. & Reischuk, R. (eds.), Informatik 2009 – Im Focus das Leben. Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings 154: 27, 610–624. download

Triebel, D. 2009. Pilzherbarien – Neue Aufgaben im Bereich Biodiversitätsinformatik und Datenmanagement. – In Anonymous (ed.), Rundgespräche der Kommission für Ökologie, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37: Ökologische Rolle von Pilzen. – 131–145. München. download

New! Triebel, D., Hagedorn, G. & Rambold, G. 2012. An appraisal of megascience platforms for biodiversity information. – MycoKeys 5: 45–63. – doi:10.3897/mycokeys.5.4302

Triebel, D., Neubacher, D., Weiss, M., Heindl-Tenhunen, B., Nash. T. H. III & Rambold, G. 2010. Integrated biodiversity data networks for lichenology – data flows and challenges. – In Nash, T.H. III, Geiser, L., McCune, B., Triebel, D., Tomescu, A.M.F. & Sanders, W.B. (eds.), Biology of lichens – symbiosis, ecology, environmental monitoring, systematics and cyber applications. – Biblioth. Lichenol. 105: 47–56.

Wieczorek, J., Guo, Q. & HiJmans, R. J. 2004. The point-radius method for georeferencing locality descriptions and calculating associated uncertainty. Int. J. Geographical Information Science 18(8): 747–767 download

Papers on "Mass digitization of natural history collections"#

Papers on a GBIF-supported "Data publishing framework for primary biodiversity data" #