#
, M. Weiss
, I. Sebek
, T. Weibulat
, Menzinger Str. 67, 1. Stock, Zi 121a (= LMU-CIP-Raum), Tel. dort 089 / 17861178
. Ab Bahnhof Moosach mit der Buslinie 51 Richtung Aidenbachstraße. Der Bus fährt alle 10 min. Haltestelle ist Maria-Ward-Straße. Von hier aus sind es 400 m zu Fuß entlang der Menzingerstraße stadtauswärts, wahlweise kann auch noch die Tramlinie 17 (Richtung Amalienburgstraße) für eine Haltestelle benutzt werden. Details zeigt das Innenraumnetz München
.
.
Thema ist das Management von Daten im Bereich Sammlungsverwaltung, Biodiversitätsforschung und Georeferenzierung. Die verschiedenen Typen von Interaktionen der in diesem Kontext zentralen Komponente DiversityCollection mit anderen Komponenten der Diversity Workbench wie "DiversityGazetteers", "DiversityGisEditor", "DiversitySamplingPlots", "DiversityScientificTerms", "DiversityTaxonNames", "DiversityAgents" und "DiversityReferences" werden vorgeführt. Die Teilnehmer werden angeleitet, mit den genannten Applikationen in Trainingsdatenbanken selbständig zu arbeiten. Neben dem Arbeiten an PC und Laptop wird auch die Dateneingabe über TabletPC und Smartphone "DiversityMobile" demonstriert.
(D. Triebel)
, chm
) und kurze Vorstellung der DW-Module DiversityTaxonNames, DiversityReferences, DiversityAgents und DiversityScientificTerms (M. Weiss)
| Teilnehmer | Institut | Fachgebiet | Rechner |
|---|---|---|---|
| Florian Raub | SMNK Karlsruhe | Zoologie (Arthropoda) | LT |
| Elke Hanenkamp | SMNK Karlsruhe | Geowissenschaften | CIP |
| Hubert Höfer | SMNK Karlsruhe | Zoologie (Arachnida) | LT |
| Thomas Joßberger | SMNS Stuttgart | Botanik | LT |
| Claas-Thido Pfaff | Universität Leipzig | Bioinformatik | CIP |
| Kerstin Voigt | Jena Microbial Resource Collection (JMRC) | Mykologie | CIP |
| Christian Bräuchler | BSM München | Botanik | LT |
| Florian Turini | BSM München | Botanik | LT |
| Sabrina Kross | BSM München | Mykologie | CIP |
am SNSB IT-Zentrum
Frazier, C. K., Wall, J. & Grant, S. 2008. Initiating a Natural History Collection
Digitisation Project, version 1.0. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. –
75 pp. download
Gray, J., Liu, D. T., Nieto-Santisteban, M., Szalay, A. S., DeWitt, D. & Heber, G. 2005. Scientific Data Management in the Coming Decade. - Technical Report MSR-TR-2005-10. - 8 pp. download
Jablonski, S., Kehl, A., Neubacher, D., Poschlod, P., Rambold, G., Schneider, T., Triebel, D., Volz, B. & Weiss, M. 2009. DiversityMobile – Mobile data retrieval platform for biodiversity research projects. – In Fischer, S., Maehle, E. & Reischuk, R. (eds.), Informatik 2009 – Im Focus das Leben. Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings 154: 27, 610–624. download
Triebel, D. 2009. Pilzherbarien – Neue Aufgaben im Bereich Biodiversitätsinformatik und Datenmanagement. – In Anonymous (ed.), Rundgespräche der Kommission für Ökologie, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37: Ökologische Rolle von Pilzen. – 131–145. München. download
Triebel, D., Neubacher, D., Weiss, M., Heindl-Tenhunen, B., Nash. T. H. III & Rambold, G. 2010. Integrated biodiversity data networks for lichenology – data flows and challenges. – In Nash, T.H. III, Geiser, L., McCune, B., Triebel, D., Tomescu, A.M.F. & Sanders, W.B. (eds.), Biology of lichens – symbiosis, ecology, environmental monitoring, systematics and cyber applications. – Biblioth. Lichenol. 105: 47–56.
#