#
, M. Weiss
, I. Sebek
, T. Schneider, T. Weibulat (vor Ort)
, Menzinger Str. 67, 1. Stock, Zi 121a (= LMU-CIP-Raum), Tel. dort 089/17861 178
Der Workshop befasst sich mit der Erhebung biologischer Daten im Gelände (Stichworte: DiversityMobile, Smartphone), deren Georeferenzierung, ihrer Prozessierung in DiversityCollection und dem Arbeiten mit dem Diversity GIS Editor und DiversitySamplingPlots. Die Teilnehmer werden angeleitet, mit den genannten Applikationen selbständig zu arbeiten.
(D. Triebel)
s und kurze Vorstellung der DW-Modulen DiversityTaxonNames mit List-Funktionen und DiversityScientificTerms (M. Weiss)
| Teilnehmer | Institut | Fachgebiet | Rechner |
|---|---|---|---|
| Fernanda Antunes Carvalho | LMU München | Botanik | CIP |
| Gertrud Rößner | BSPG München | Paläontologie | CIP |
| Franz Winter | FH-Weihenstephan Freising | Botanik | CIP |
| Norbert Holstein | LMU München | Botanik | CIP |
| Henriette Obermaier | SAPM München | Paläoanatomie | LT |
| Tanja Weibulat | SNSB-IT Center München | Ökologie | LT |
| Karl-Heinz Rexer | MB Marburg | Mykologie | LT |
| Jonas Astrin | ZFMK Bonn | Zoology (Arthropoden) | LT |
am SNSB IT-Zentrum
Triebel, D. 2009. Pilzherbarien – Neue Aufgaben im Bereich Biodiversitätsinformatik und Datenmanagement. – In Anonymous (ed.), Rundgespräche der Kommission für Ökologie, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37: Ökologische Rolle von Pilzen. – 131–145. München. download
Triebel, D., Neubacher, D., Weiss, M., Heindl-Tenhunen, B., Nash. T. H. III & Rambold, G. 2010. Integrated biodiversity data networks for lichenology – data flows and challenges. – In Nash, T.H. III, Geiser, L., McCune, B., Triebel, D., Tomescu, A.M.F. & Sanders, W.B. (eds.), Biology of lichens – symbiosis, ecology, environmental monitoring, systematics and cyber applications. – Biblioth. Lichenol. 105: 47–56.