#
, M. Weiss
, I. Sebek
, T. Weibulat (vor Ort)
, Menzinger Str. 67, 1. Stock, Zi 121a (= LMU-CIP-Raum), Tel. dort 089/17861 178
Es werden verschiedene Szenarien des Datenmanagements von Sammlungsdaten an Forschungssammlungen trainiert. Die Interaktionen der in diesem Kontext zentralen Komponente DiversityCollection mit anderen Komponenten der Diversity Workbench wie "Diversity GIS Editor", "DiversitySamplingPlots", "DiversityScientificTerms", "DiversityTaxonNames", "DiversityAgents", "DiversityReferences" und "DiversityMobile" werden vorgeführt bzw. von den Teilnehmern beispielhaft durchgeführt.
(D. Triebel)
s und kurze Vorstellung von weiteren DW-Modulen (M. Weiss)
| Teilnehmer | Institut | Fachgebiet | Rechner |
|---|---|---|---|
| Olaf Jahn | ZFMK Bonn | Ornithologie | CIP |
| Neela Enke | BGBM Berlin | Botanik | LT |
| Patrick Dornes | BSM München | Lichenologie | CIP |
| Regine Stordeur | HAL Halle | Lichenologie | CIP |
| Angelika Fuhrmann | SMNK Karlsruhe | Geologie/ Mineralogie | LT |
| Dirk Matalla | SMNK | Mykologie | CIP |
| Detlev Paulsch | SMNK | Ornithologie | CIP |
| Florian Raub | SMNK | Zoologie (Arthropoden) | LT |
| Britta Möllenkamp | SAPM München | Paläoanatomie | LT |
am SNSB IT-Zentrum (ab August 2010)
Frazier, C. K., Wall, J., Grant, S.. 2008. Initiating a Natural History Collection
Digitisation Project, version 1.0. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. –
75 pp. download
Triebel, D. 2009. Pilzherbarien – Neue Aufgaben im Bereich Biodiversitätsinformatik und Datenmanagement. – In Anonymous (ed.), Rundgespräche der Kommission für Ökologie, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37: Ökologische Rolle von Pilzen. – 131–145. München. download