#
, M. Weiss
, I. Sebek
, Menzinger Str. 67, 1. Stock, Zi 121a (= LMU-CIP-Raum), Tel. dort 089/17861 178
Neben dem Arbeiten mit dem Modul "DiversityCollection" zum Management von Sammlungen und Beobachtungsdaten wird auch die Interaktion mit anderen Modulen der Diversity Workbench wie "DiversityScientificTerms", "DiversityTaxonNames", "DiversityAgents", "DiversityReferences" und "DiversityMobile" vorgestellt werden.
(D. Triebel)
s (Version v. Juli 2010) und kurze Vorstellung von weiteren DW-Modulen (M. Weiss)
| Teilnehmer | Institut | Projekt | Rechner |
|---|---|---|---|
| Andreas Beck | BSM | Training-BSM1, BSMlichenscoll | CIP |
| Herbert Boyle | GLM | Training-GLM1, GLMcoll | LT |
| Virginie Guibourt | BSM | Training-BSM2 | CIP |
| Dirk Neumann | ZSM | Training-ZSM1 | LT |
| Klaus Riede | ZFMK | Training-ZFMK1 | LT |
am SNSB IT-Zentrum (ab August 2010)
Frazier, C. K., Wall, J., Grant, S.. 2008. Initiating a Natural History Collection
Digitisation Project, version 1.0. Copenhagen: Global Biodiversity Information Facility. –
75 pp. download
Triebel, D. 2009. Pilzherbarien – Neue Aufgaben im Bereich Biodiversitätsinformatik und Datenmanagement. – In Anonymous (ed.), Rundgespräche der Kommission für Ökologie, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37: Ökologische Rolle von Pilzen. – 131–145. München. download