weitere Mitarbeiter (momentan: Gertrud Rößner, Stefan Sónyi, Winfried Werner ...)
Beispiel
BSPG-1998-003-000023 (für 1998 III 23)
Es gibt auch Fälle wie BSPG-1998-003-000023A und BSPG-1998-003-000023B (Platte und Gegenplatte). Auch diese Fälle stellen kein Problem dar, nur dass die Nummern dann nicht mehr gleich lang sind.
Für die Alte Sammlung (Inventar im Krieg zerstört) BSPG-AS-007-000015 (für AS VII 7)
Es gibt ein paar Hauptnummern aus der Zeitwende 19./20. Jh., die nicht dem BSPG-Schema entsprechen.
In den beiden vorliegenden Fällen wird wie folgt verfahren:
1899 B 14 >>>> 1899 L B 14 = BSPG-1899-050B-000014
1902 509 >>>> BSPG-1902-050-000509
Etiketten und gedrucktes Inventar sollen in die römischen Ziffern rückübersetzt werden, weil sie so in Publikationen stehen. Für eine geplante Webschnittstelle sollte die arabische Version der Accesssion numbers wieder in die römische übersetzt werden.
(Datenbank-Kurator bis 2006 (?) H. Mayr)
lag 2007 als MS Access-Datenbank mit 12 Tabellen unterschiedlicher Struktur für Belege sowie mehreren Tabellen für weitere Informationen (Literatur etc.) vor (aus dBase konvertiert von A. Hammer, jetzt MfNB)
MOLLUSCA
VERTEBRATA
....
Diese Datenbestände sollten im Feld "TranscriptionReview" (erweitertes LabelTranscription" eine Bemerkung "to be reviewed" - oder ähnliches haben. Gleichzeitig wird die alte Nummer mit Information - aus altem Typenkatalog importiert" in AdditionalNotes gesichert. Im Laufe der Zeit kann man diese Datensätze überprüfen und die Ergänzung "bisher nicht überprüft" streichen. --> Erweiterung des Models "DiversityCollection" um "External datasource" and "External Identifier" und Ändern von LabelReview in Review state. ca. 400 Datensätze zu Typen, ein paar Felder ..IN sind noch unklar
Scannen und als Bild in DiversityCollection importieren?
vier Möglichkeiten in DiversityCollection (von BSPGcoll soll v.a. 3. Möglichkeit genutzt werden?)
1. Eintrag zu den Sammlungsstücken in DiversityCollection
2. Eintrag zu den identifizierten Organismen in DiversityCollection
3. Aufruf einer externen Literaturliste (in DiversityReferences "eigene Literaturliste anlegen")
4. Aufruf eines Webservices (gibt es den?)
Import von rund 1000 Datensätzen v.a. alter Literatur zu Sammlungsstücken, kleinere Probleme noch in den Bereichen: Autoren-Aufteilung in Felder, Seitenzahlen und Tabellen, Kategorisierung "Journals, Bücher..."
Datensätze aus EndNotes --> ReferenceManager --> DiversityReferences (Achtung keine weiteren Features zum Export in Zeitschriften-Styles, ersetzt also nicht diese kommerziellen, hinsichtlich der Publikationstätigkeit der Forscher optimierten Softwares); momentan speziell geeignet für die zum Management von Sammlungsstücken oder taxonomischer Literatur relevante Literatur, speziell auch Bücher und Erstbeschreibungen von Taxa
bisher nur Trias importiert(Daten von A. Nützel)
importiert (Daten von A. Nützel)
Taxonomische Namen und Klassifikation wurden über Webservice (Perl-Script;nicht WSDL konform, aber konform zu Catalogue of Life) angeschlossen
Frage: ob auch Literatur?
Ansprechpartner für technische Fragen: John Alroy, University of California, Santa Barbara
Ansprechpartner am Museum für Naturkunde Berlin (dort Server als Spiegel): Wolfgang Kiessling (? Technik: Andreas Hammer)
DiversityTaxonNames_Fossils zu löschen?
Specify: Modelling-Stratigraphie
Sie können mich persönlich per e-Mail unter martin.pluta@mfn-berlin.de oder telefonisch unter der Nummer +49 (0)30 2093 8584 erreichen. Meine Anwesenheiten für telefonischen Kontakt sind dienstags und donnerstags jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr.